top of page
Logo-VALMENTIS-W-K90.png
Die

Teilhabe & Erziehung

Wir wollen eine wirksame und wahrhaftige Teilhabe am Leben in der Gesellschaft für alle Menschen. In unserem Wohnverbund der Eingliederungshilfe unterstützen, assistieren und begleiten wir daher Personen mit intellektueller und/oder psychischer Beeinträchtigung orientiert an ihrem ganz persönlichen Hilfebedarf. Gemeinsam gestalten wir den Weg für ihr alltägliches Leben. 

P1041890-quadrat.jpg

Allgemeines über die VALMENTIS

Die VALMENTIS bietet Menschen mit psychischen, intellektuellen oder schwerst mehrfachen Beeinträchtigungen Räume zum Leben, Wohnen sowie zur Gestaltung des Tages.

Unsere Aufgabe ist es Menschen mit einer Beeinträchtigung zu einer vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und der  Gesellschaft zu verhelfen.

Konzeptionell abgestimmter Wohnverbund

für Menschen mit

intellektueller und/oder

psychischer Beeinträchtigung

Internes Angebot
 

zur Gestaltung der Tagesstruktur

360 Grad Betreuung
 

von der Pflege zur

pädagogischen Begleitung

bis zur Alltagsunterstützung

Besonderheiten über die Teilhabe & Pflege

Das Wohnen in beschützter Wohnform

Wohnen in eigener Häuslichkeit (WeH)

Wohnen in eigener Häuslichkeit Plus (WeH+)

Das Gerontopsychiartirsche Zentrum (GPZ)

Das Eltern & Kind Wohnen

Teilhabe und Hilfe zur Erziehung (ThZe)

Unsere Assistenzkonzepte

Unsere Wohnverbunde bieten Ihnen und Ihren Angehörigen Angebote nach Maß. Die konzeptionelle Ausrichtung umfasst:

Unsere Einrichtungen &  Dienste 

Vom Rheingau bis zum Taunus schaffen wir als christlicher Träger eines Wohnverbunds der Teilhabe & Pflege und der Teilhabe & Erziehung am Standort Kiedrich im Rheingau sowie Rüdesheim am Rhein  ein differenziertes und starkes Gesundheitsnetzwerk, das für alle Menschen da ist.

Besondere Wohnform

Intensiv assistierte Wohngemeinschaft (IAW-Valentinus)

Die intensiv assistierte Wohngemeinschaft – Valentinus bietet ein engmaschiges Assistenz- und Betreuungsangebot für intellektuell beeinträchtigte Menschen mit stark herausforderndem Verhalten, die auf Grund schwerer interund intrapersonellen Krisen akut von gesellschaftlicher Ausgrenzung und Isolation bedroht oder bereits betroffen sind. Das intensiv assistierte Wohnen ist ein zeitlich befristetes pädagogisch-therapeutisches Setting, das die Chance auf inklusives Wohnen, ein integriertes soziokulturelles Miteinander, eine umfassende Partizipation und größtmögliche Autonomie für unsere Klient:innen bietet.

Ansprechpartnerin: Frau Fetahovic

St-Valentinushaus-Hauptgebäude-KONTOR90_edited.png
9G9A8566-b-small.jpg

Dienstleistung

Wohnen in eigener Häuslichkeit Plus (WeH+)

Unser Assistenzangebot unterstützt Menschen dort, wo sie sich am wohlsten fühlen -im eigenen Zuhause. Durch unsere Hilfe vor Ort ermöglichen wir unseren Klient:innen ein möglichst selbstbestimmtes Leben inmitten unserer sozialen Gemeinschaft. Unsere ambulanten Dienste fördern die Unabhängigkeit und Lebensqualität, indem wir Unterstützung bieten, die genau auf die Bedürfnisse der Hilfesuchenden abgestimmt ist. Unsere qualifizierten Mitarbeiter:innen sind bestens geschult und bringen umfangreiche Erfahrung mit, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Ansprechpartner: Herr Schaich

Besondere Wohnform

Eltern Kind Wohnen (EKW)

Das Eltern-Kind-Wohnen auf dem Campus Freistil in Rüdesheim am Rhein bietet drei Familien mit intellektuell beeinträchtigten Eltern ein Zuhause. In idyllischer Lage an den Weinbergen wird Inklusion aktiv gelebt. Die Kinder, meist im U3-Bereich und teils von Behinderung bedroht, stehen im Fokus der pädagogischen Arbeit, die das Kindeswohl und den Schutz sicherstellt. Eltern erhalten Unterstützung, um möglichst selbstbestimmt mit ihren Kindern „Familie“ zu leben. Zudem gibt es einen Inobhutnahmeplatz für den Rheingau-Taunus-Kreis, wo Kinder bis 10 Jahre kurzfristig aufgenommen werden können. Die Arbeit ist systemisch und vielfältig.

Ansprechpartner: Herr Munter

Frau Glock - Foto Campus_1-Quadrat.jpg
St-Valentinushaus-Hauptgebäude-KONTOR90_edited.png

Dienstleistung

Teilhabe & Hilfe zur Erziehung (ThzE)

Hier folgen noch Informationen...

Ansprechpartnerin: N.N.

Durchführung eines ersten Kennenlerngesprächs und Ermittlung des Hilfebedarfs

Überprüfung, ob der Wohnverbund einen den Anforderungen und Wünschen entsprechenden Platz für den/die Klient/in bietet

Entscheidung über die Aufnahme in den Wohnverbund durch die Teilhabekonferenz

Ggf. Durchführung notwendiger Antragsstellungen

Klärung des zuständigen Kostenträgers

Unterzeichnung und Abschluss eines Wohn- und Betreuungsvertrags
zwischen dem/der Klient:in und dem Träger

Ihr Weg zu uns

Unsere Wohnverbunde bieten Assistenzkonzepte nach Maß.
Die konzeptionelle Ausrichtung umfasst:

Aufnahmenanfrage

Aufnahmeanfragen können Sie an unser Team Casemanagement richten. Sie prüfen die Anfrage und leiten das weitere Vorgehen ein. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage und hilft Ihnen weiter.

bottom of page