Allgemeines über die VALMENTIS
Die VALMENTIS bietet Menschen mit psychischen, intellektuellen oder schwerst mehrfachen Beeinträchtigungen Räume zum Leben, Wohnen sowie zur Gestaltung des Tages.
Unsere Aufgabe ist es Menschen mit einer Beeinträchtigung zu einer vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und der Gesellschaft zu verhelfen.
Konzeptionell abgestimmter Wohnverbund
für Menschen mit
intellektueller und/oder
psychischer Beeinträchtigung
Internes Angebot
zur Gestaltung der Tagesstruktur
360 Grad Betreuung
von der Pflege zur
pädagogischen Begleitung
bis zur Alltagsunterstützung
Besonderheiten über die Teilhabe & Pflege
Unsere Einrichtungen & Dienste
Vom Rheingau bis zum Taunus schaffen wir als christlicher Träger eines Wohnverbunds der Teilhabe & Pflege und der Teilhabe & Erziehung am Standort Kiedrich im Rheingau sowie Rüdesheim am Rhein ein differenziertes und starkes Gesundheitsnetzwerk, das für alle Menschen da ist.
Die
Teilhabe & Pflege
Wir wollen eine wirksame und wahrhaftige Teilhabe am Leben in der Gesellschaft für alle Menschen. In unserem Wohnverbund der Eingliederungshilfe unterstützen, assistieren und begleiten wir daher Personen mit intellektueller und/oder psychischer Beeinträchtigung orientiert an ihrem ganz persönlichen Hilfebedarf. Gemeinsam gestalten wir den Weg für ihr alltägliches Leben.
Besondere Wohnform
Haus Eva & Valentin
Haus Eva & Valentin bietet ein personenzentriertes, auf den individuellen Hilfebedarf abgestimmtes Wohn- und Assistenzsetting, in Form eines Bezugsassistentensystems. Wir möchten mit unseren sozialpsychiatrischen, pflegerischen und pädagogischen Angeboten die Eigenkompetenzen der Klient*Innen fördern. Wir ermöglichen größtmögliche Selbstständigkeit. Wir möchten zu einer Lebensqualität verhelfen, die den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Klient:Innen entspricht, mit dem Ziel der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe.
Eine fachgerechte Betreuung ist für 24 Stunden täglich an jedem Tag des Jahres gewährleistet.
Ansprechpartnerin: Frau Bicici-Schöps
Besondere Wohnform
Haus
Maria & Josef
Unser Haus Maria bietet gemeinsam mit der ihm angegliederten Außenwohngruppe Haus Josef ein etabliertes und wenn gewünscht auf Dauer angelegtes Wohnsetting für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Insgesamt werden 41 Klient:innen in allen Belangen des Alltags, mit dem Ziel, sie zu größtmöglicher Selbstständigkeit und Teilhabe zu führen, begleitet und unterstützt.
Ansprechpartner: Frau Laperashvili
Besondere Wohnform
Bassenheimer Hof
Der Bassenheimer Hof bietet erwachsenen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung einen Ort zum Leben und Wohlfühlen. Insgesamt 25 Personen können im historischen Gebäude am Fuße der Weinberge im Schatten der Burg Scharfenstein ihr zu Hause finden. Als besondere Wohnform konzipiert, unterstützen die Fachkräfte die Klient:innen dabei, ihr Leben so eigenständig und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Angepasst an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten erfolgt die Hilfe da, wo sie gebraucht wird.
Ansprechpartnerin: Frau Stenzel
Besondere Wohnform
Haus Magdalena
Das Haus Magdalena bietet ein Wohn- und Assistenzangebot für psychisch beeinträchtigte Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung u.a. zu einem selbstschädigenden Verhalten neigen und deswegen das Umfeld und die Unterstützung eines beschützten Settings benötigen. Drei Wohngruppen, die geschlossenen Gruppen Johannes, Paul und die Trainingsgruppe Elias, differenzieren das Angebot und zeichnen den möglichen Entwicklungsprozess der Klient:innen von der geschlossenen zur offenen Wohnform nach.
Ansprechpartne: Frau Trieschmann
Dienstleistung
Wohnen in eigener Häuslichkeit (WeH)
Unser Assistenzangebot unterstützt Menschen dort, wo sie sich am wohlsten fühlen -im eigenen Zuhause. Durch unsere Hilfe vor Ort ermöglichen wir unseren Klient:innen ein möglichst selbstbestimmtes Leben inmitten unserer sozialen Gemeinschaft. Unsere ambulanten Dienste fördern die Unabhängigkeit und Lebensqualität, indem wir Unterstützung bieten, die genau auf die Bedürfnisse der Hilfesuchenden abgestimmt ist. Unsere qualifizierten Mitarbeiter:innen sind bestens geschult und bringen umfangreiche Erfahrung mit, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten
Ansprechpartner: Herr Eisele
Besondere Wohnform
Gerontopsychiatrisches Zentrum
Unsere Altenhilfe bietet mit zwei Wohnbereichen 45 Wohnplätze für pflegebedürftige Menschen ab 65 Jahren. Durch die entsprechende Versorgung und Pflege unterstützen wir sie bei zunehmenden Betreuungsbedarf im Alter. Die Besonderheit – unser gerontopsychiatrischer Schwerpunkt. Verhaltensauffällige Personen mit demenzieller Erkrankung können hier ihren Platz zum Alt werden finden.
Ansprechpartnerin: Herr Solle
Durchführung eines ersten Kennenlerngesprächs und Ermittlung des Hilfebedarfs
Überprüfung, ob der Wohnverbund einen den Anforderungen und Wünschen entsprechenden Platz für den/die Klient/in bietet
Entscheidung über die Aufnahme in den Wohnverbund durch die Teilhabekonferenz
Ggf. Durchführung notwendiger Antragsstellungen
Klärung des zuständigen Kostenträgers
Unterzeichnung und Abschluss eines Wohn- und Betreuungsvertrags
zwischen dem/der Klient:in und dem Träger
Ihr Weg zu uns
Unsere Wohnverbunde bieten Assistenzkonzepte nach Maß.
Die konzeptionelle Ausrichtung umfasst:
Das Wohnen in beschützter Wohnform
Wohnen in eigener Häuslichkeit (WeH)
Wohnen in eigener Häuslichkeit Plus (WeH+)
Das Gerontopsychiartirsche Zentrum (GPZ)
Das Eltern & Kind Wohnen
Teilhabe und Hilfe zur Erziehung (ThZe)
Unsere Assistenzkonzepte
Unsere Wohnverbunde bieten Ihnen und Ihren Angehörigen Angebote nach Maß. Die konzeptionelle Ausrichtung umfasst:
Aufnahmenanfrage
Aufnahmeanfragen können Sie an unser Team Casemanagement richten. Sie prüfen die Anfrage und leiten das weitere Vorgehen ein. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage und hilft Ihnen weiter.